Bei der kalkhaltigen Prostatitis handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich steinige Einschlüsse (oder Steine) in den Ausführungsgängen der Prostata bilden. Sie tritt als Folge einer chronischen Prostatitis auf. Steine entstehen durch Kalksalze, Phosphate und Prostatasekrete. Mit dem Problem sind Patienten unterschiedlicher Altersgruppen konfrontiert: 30 – 40 Jahre (aufgrund einer chronischen Prostatitis), 40 – 60 Jahre (aufgrund eines Prostataadenoms), ab 60 Jahren (aufgrund einer Verschlechterung der Intimfunktion).
Es gibt exogene und endogene Steinarten. Die Zusammensetzung exogener Steine kann mit denen im Harntrakt verglichen werden. Sie können aus einem Prostataadenom und einer chronischen Entzündung entstehen und kommen am häufigsten in den distalen Teilen der Prostata vor. Der Patient kann viele Jahre mit endogenen Steinen leben, da sie keine Unannehmlichkeiten, geschweige denn Schmerzen, verursachen. Ihre Ursache ist eine kongestive Prostatitis. Symptome und Behandlung einer kalkhaltigen Prostatitis erfordern die Aufmerksamkeit von Fachleuten.
Ursachen einer kalkhaltigen Prostatitis
Eine chronische kalkhaltige Prostatitis führt zu einer Entzündung und Verstopfung der Prostata. Gutartige Prostatahyperplasie, Verzicht auf intime Kontakte oder deren Unregelmäßigkeit sowie unzureichende körperliche Aktivität führen zu einer fehlerhaften Entleerung der Prostata. Wenn in Kombination mit diesen Faktoren eine Infektion des Urogenitaltrakts beobachtet wird, verändert sich die Art der Prostatasekretion allmählich.
Die Krankheit kann auch durch urethro-prostatischen Reflux verursacht werden, bei dem beim Urinieren aus der Harnröhre eine kleine Menge Urin in die Prostatagänge gelangt. Die im Urin vorhandenen Salze verwandeln sich nach und nach in Steine. Urethro-prostatischer Reflux entsteht als Folge eines Traumas der Harnröhre, als Folge einer transurethralen Resektion der Prostatadrüse, einer Harnröhrenstriktur. Nach Veränderungen, die bei chirurgischen Eingriffen an den Genitalien, der Verwendung von Kathetern oder dem Vorhandensein von Steinen in den Nieren oder der Blase auftreten, kann Urin in die Prostata gelangen. Steine bestehen hauptsächlich aus Urat, Oxalat und Phosphat.
Eine chronische kalkhaltige Prostatitis kann die Fortpflanzungsfunktion beeinträchtigen.
Symptome einer kalkhaltigen Prostatitis
Ein Zeichen einer kalkhaltigen Prostatitis sind Schmerzen im Unterbauch, Damm, Hoden, Kreuzbein und Hodensack. Der Durchmesser und die Anzahl der Steine wirken sich direkt auf die Intensität des Schmerzes aus.
Oft verstärken sich die Schmerzen beim und nach dem Geschlechtsverkehr, nach dem Sitzen auf harten Gegenständen, beim Gehen oder durch Vibrationen. Schmerzende Schmerzen können bis in den Penis und den Hodensack ausstrahlen.
Anzeichen einer kalkhaltigen Prostatitis können folgende Phänomene sein:
- häufiges Wasserlassen;
- Harninkontinenz;
- das Auftreten einer kleinen Menge Blut im Sperma;
- Anaphrodisie;
- erektile Dysfunktion.
Einen Monat nach Auftreten der ersten Symptome kann es zu einer Störung des Allgemeinzustandes des Patienten kommen: Unwohlsein, verminderte Leistungsfähigkeit, Depression, Reizbarkeit und ein leichter Temperaturanstieg können beobachtet werden.
Diagnose einer kalkhaltigen Prostatitis
Bei der Untersuchung eines Patienten kann ein Facharzt nur davon ausgehen, dass der Patient an einer Krankheit leidet. Ultraschall der Prostata, Magnetresonanztomographie und Computertomographie helfen, die Diagnose einer kalkhaltigen Prostatitis zu erkennen und zu bestätigen.
Der nächste Schritt ist eine Reihe von Labortests, die das Vorhandensein von Steinen in der Prostata sowie das Vorhandensein und den Grad des Entzündungsprozesses bestimmen. Die folgenden Tests werden am häufigsten benötigt:
- allgemeiner Urintest (Bestätigung ist das Vorhandensein von Blut, einer großen Anzahl von Leukozyten, Proteinen und Epithelzellen);
- allgemeiner Bluttest (erhöhte ESR, erhöhte Leukozytenzahl);
- Spermogramm (Blut wird beobachtet, Beweglichkeit und Spermienzahl nehmen ab);
- Bestimmung des Spiegels des prostataspezifischen Antigens zum Zweck der Erkennung onkologischer Tumoren;
- Untersuchung der Prostatasekrete (Amyloidkörper, mehr Leukozyten und Epithel werden festgestellt).
Später, bei der instrumentellen Untersuchung, ermöglichen bestimmte Anzeichen eine Bestätigung der Diagnose:
- Ob sich Steine direkt in der Prostata befinden, können Sie durch eine Ultraschalluntersuchung herausfinden;
- Ein CT-Scan der Prostata hilft dabei, die Lage herauszufinden und die Größe zu bestimmen;
- Mit der Magnetresonanztomographie der Prostata ist es außerdem möglich, Aufschluss über die Art und Weise der Steinbildung zu erhalten.
Behandlung der kalkhaltigen Prostatitis
Die Behandlung der kalkhaltigen Prostatitis wird von einem Spezialisten verordnet und durchgeführt; er verwendet eine Operation oder Medikamente.
Bei der Behandlung der kalkhaltigen Prostatitis wählt der Arzt in der Regel eine medikamentöse Methode, sofern die Größe des Steins nicht mehr als 4 mm beträgt. Der Patient nimmt entzündungshemmende Medikamente, Antibiotika und Medikamente, die die Durchblutung normalisieren, oral und durch Injektion ein. Auch pflanzliche Arzneimittel kommen zum Einsatz. Während der medikamentösen Behandlung ist eine ständige Überwachung durch den behandelnden Arzt wichtig.
Physiotherapie ist wirksam und erleichtert in vielen Fällen den Steindurchgang. Erfolgreich eingesetzt wird beispielsweise die Magnetfeldtherapie, die die Mikrozirkulation im Blut deutlich verbessert und schmerzstillend und beruhigend wirkt. Oft wird eine Ultraschalltherapie verordnet, bei der der Strahler durch ein spezielles Gel mit der Haut in Kontakt kommt.
Gute Ergebnisse zeigt die Medikamentenelektrophorese, bei der das Medikament mithilfe von elektrischem Strom durch die Oberfläche der Haut oder Schleimhaut verabreicht wird. In diesem Fall müssen Sie auf die Prostatamassage verzichten, im Gegensatz zur Behandlung der chronischen Prostatitis, bei der sie wirksam eingesetzt wird.
Vor relativ kurzer Zeit wird in Kombination mit Medikamenten mit der Anwendung der niederfrequenten Laserbehandlung der Prostata begonnen. Bei einer solchen Therapie werden die Steine nach und nach zerkleinert und mit dem Urin ausgeschieden.
Bei großen Steinen bringt eine medikamentöse Behandlung keine Ergebnisse; zur Behandlung der kalkhaltigen Prostatitis wird ein chirurgischer Eingriff durchgeführt. Der Chirurg entfernt die Steine durch einen Schnitt im Damm oder suprapubischen Bereich.
Eine kalkhaltige Prostatitis geht häufig mit einer BPH einher. Bei dieser Option werden Prostatektomie, Adenomektomie oder TUR der Prostata gewählt.
Unter Prostatektomie versteht man die Entfernung der Prostata, die unter Vollnarkose durchgeführt wird. Bei der Operation werden auch die Samenbläschen entfernt. Die Operation kann am Bauch erfolgen. Dabei wird das Perineum bzw. die vordere Bauchdecke präpariert. Nach der Entfernung werden Nähte angebracht.
Es ist auch möglich, mit einem Endoskop zu operieren, indem mehrere Einstiche in der Bauchhöhle vorgenommen werden. In diesem Fall erfolgt die Rehabilitation schneller.
Die Adenomektomie wird bei großen Adenomen eingesetzt. Der Zugang erfolgt durch die Bauchhöhle. Die Operation kann eine Reihe von Komplikationen mit sich bringen: Blasenfisteln, Infektionen der Urogenitalorgane, Harninkontinenz usw.
Bei der transurethralen Resektion der Prostata wird ein hyperplastischer Bereich der Prostata durch die Harnröhre mit einem Resektozystoskop entfernt. Bei dieser Operation ist es weniger wahrscheinlich, dass sie Nebenwirkungen verursacht, und die Erholungsphase ist kürzer.
Eine richtige Ernährung ist nicht nur zur Vorbeugung wichtig, sondern auch bei der Behandlung der chronischen kalkhaltigen Prostatitis. Die Diät wird vom behandelnden Arzt anhand verschiedener Kriterien und Faktoren verordnet. Grundsätzlich sind Fleisch-, Fisch- und Pilzbrühen sowie Saucen, scharfe Gerichte, Gewürze, Knoblauch, Zwiebeln, Radieschen von der täglichen Ernährung ausgeschlossen. Begrenzen Sie den Verzehr von Hülsenfrüchten, Weißkohl, Vollmilch und anderen Lebensmitteln, die Blähungen begünstigen. Der Arzt empfiehlt, viel Flüssigkeit zu trinken.
Je früher der Patient einen Facharzt aufsucht, desto günstiger ist die Prognose für die Behandlung dieser Erkrankung. Wenn die Behandlung der kalkhaltigen Prostatitis nicht durchgeführt wird, sind ein Verlust der Fortpflanzungsfunktion, erektile Dysfunktion, Harninkontinenz, Sklerose oder Abszess der Prostata sowie Verletzungen des Gewebes in der Nähe des Steins möglich.
Vorbeugung von kalkhaltiger Prostatitis
Die Prävention dieser Krankheit ist für Männer jeden Alters relevant und umfasst:
- Vorsorgeuntersuchungen, mangelnde Selbstmedikation;
- Eliminierung von Nikotin aus dem Leben und angemessener Alkoholkonsum;
- Aufrechterhaltung eines altersgerechten Sexuallebens;
- Vorbeugung von Genitalinfektionen;
- physische Aktivität;
- Durchführung der Behandlung von Infektionskrankheiten.